Spätschicht stand am vorigen Freitag auf Fassaden von Unternehmen, die sich dieser Aktion im Landkreis Görlitz angeschlossen hatten, um ihre Firmen zu präsentieren. Denn anhaltender Fachkräftebedarf, geringe Kenntnis über die lokale Wirtschaftskraft und lokale Unternehmen sowie nachlassendes Interesse an ingenieur- und naturwissenschaftlichen Berufen begründen diese Spätschichten, die es seit einigen Jahren gibt. In Kooperation mit den Wirtschaftsförderungen Görlitz, Ebersbach-Neugersdorf, Weißwasser und Zittau führen Unternehmer deshalb gemeinsam das Veranstaltungsformat „Spätschicht“ im Landkreis Görlitz durch.(rs) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Die Halbjahresbilanz des sächsischen Tourismus zeigt: Alles bleibt stabil, auch wenn die Rekordzahlen von... [zum Beitrag]
In der Nacht zu Donnerstag drangen Unbekannte in das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Salzenforst... [zum Beitrag]
Noch bis zum 10. September liegt die 1. Tektur für den Bau der Ortsumgehung Niedergurig im Zuge der B 156... [zum Beitrag]
So voll war die Empfangshalle des Görlitzer Hauptbahnhofs seit langem nicht mehr, wie sie es am vorigen... [zum Beitrag]
Die Stadt Großräschen sieht einem Ärztemangel entgegen. Ein eigenes Medizinisches-Versorgungs-Zentrum zu... [zum Beitrag]
Dieses Wochenende ist es soweit! Das große Sächsische Landeserntedankfest wird in wenigen Tagen in... [zum Beitrag]
Mehrere hundert Kinder kamen am vergangenen Wochenende mit Eltern und Großeltern zu einem tierisch guten... [zum Beitrag]
Die Gemeinde Radibor setzt bei der Dorfentwicklung im Ortsteil Milkel auf den regionalen Gestaltungsbeirat... [zum Beitrag]
Autorin Stephanie Kammer widmete sich den „Braunen Schatten der Vergangenheit im Elsterland“. Die... [zum Beitrag]