Im Hoyerswerdaer Ortsteil Knappenrode lud die Stiftung „Erinnerung, Begegnung, Integration“ am vergangenem Samstag zur feierliche Eröffnung der Bildungs- und Begegnungsstätte „Transferraum Heimat“ ein. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung, unter ihnen auch viele Betroffene. Schon 2017 beschloss die Stiftung, den Vertriebenen im Freistaat Sachsen einen Ort zu schaffen, in dem das Wissen um Flucht, Vertreibung und Deportation der deutschen Bevölkerung aus Ostmitteleuropa weitergegeben wird. Nach einer musikalischen Begrüßung durch die Vielharmoniker, kam der Vorsitzende der Stiftung, Frank Hirche, zu Wort. Er erinnerte nicht nur daran, dass die Zukunft nur dann besser werden kann, wenn man die Vergangenheit nicht vergisst, er dankte auch der sächsischen Landesregierung für die Zusammenarbeit. Mit dieser Kooperation konnte das Empfangsgebäude der ehemaligen Brikettfabrik in Knappenrode bezogen und unter dem Namen »Transferraum Heimat« eröffnet werden. (ah) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Die Hoyerswerda-Neustadt steht vor der Herausforderung, eine zukunftsorientierte Quartiersentwicklung mit... [zum Beitrag]
Im Rahmen unserer italienischen Woche waren wir in Kamenz unterwegs. Dieses Mal haben wir das „Ristorante... [zum Beitrag]
Am vergangenen Wochenende fand in Pulsnitz ein Auftakt für das 800-jährige Stadtjubiläum statt. Zu diesem... [zum Beitrag]
Wie immer am Donnerstag, kommen unsere Kommentatoren mit ihren Meinungen zu Wort. Heute Spricht Max Hilse... [zum Beitrag]
Die Spreeniederung bei Niedergurig wird nicht Teil des Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und... [zum Beitrag]
Das Lausitzer Seeland Klinikum in Hoyerswerda startet positiv ins neue Jahr. Neben neuen Chefärzten geht... [zum Beitrag]
Jean Bernard Léon Foucault ein französischer Physiker aus dem 19. Jahrhundert und Namensgeber einer der... [zum Beitrag]
Heute zum Tag der Italienischen Küche und somit am letzten Tag unserer Italienischen Themen Woche waren... [zum Beitrag]
Mit ihrem Projekt „Haltewunsch: Unerwartet was los“ gewannen die Schüler des Augustum-Annen-Gymnasiums den... [zum Beitrag]