Über die Eröffnung der Wanderausstellung unter dem Thema: „Stillgeschweigen – die Vertriebenen in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR“ im Juli hatte die LAUSITZWELLE berichtet. Am 1. Oktober sollte sie abgebaut werden. Nun ist sie bis zum 27. Oktober verlängert worden. Für die Zeit danach gibt es für den historischen Holzkonsum konkrete Pläne als Ausstellungsort. Die Oberbürgermeisterin von Niesky, Kathrin Uhlemann, hat bei einem Besuch des Holzkonsum am vorigen Montag über das Danach gesprochen – und nicht nur sie. Wir waren für Sie vor Ort.(mas) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Mit dem Aufstellen der altbekannten Blauen Uhr ist die Umgestaltung des Edeka-Vorplatzes an der... [zum Beitrag]
Der Dorf- und Jungendclub Wolfshain, ein Ortsteil von Tschernitz im Amt Döbern-Land lud wieder zum... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Karsten Wesche, Leiter der Senckenberg Museen in Görlitz und Dresden, wurde am 8. September für... [zum Beitrag]
Dieser Beitrag kommt wieder aus unserem Tierischen Format und da geht es diesmal um ein Tier, das man... [zum Beitrag]
Am Freitag war in der Kamenzer Innenstadt bereits der erste Vorgeschmack auf das großen Festwochenende zu... [zum Beitrag]
Zum 27. Mal sind in Elbe-Elster die Puppen los. Bei bestem Wetter wurde am Freitagabend im Refektorium... [zum Beitrag]
Es gehört mittlerweile zu den größten Laufevents des Landkreises Elbe-Elster – das Finsterwalder Dutzend.... [zum Beitrag]
Das Drüsige Springkraut, auch Drüsentragendes Springkraut genannt, gehört zur Familie der sogenannten... [zum Beitrag]
740 Jahre – ein Jubiläum dazwischen, könnte man meinen. Die selbstbewussten Schlaurother Bürger wissen,... [zum Beitrag]