Die Planungen für den Forschungscampus Lausitz der TU Dresden, wie das geplante Forschungszentrum für autonomes Fahren und Fliegen auch genannt wird, gehen jetzt in eine neue Runde. So sollen auf dem Gelände des Gewerbegebietes im Hoyerswerdaer Ortsteil Schwarzkollm eine 100 x 100 Meter große Versuchshalle und entsprechende Labor- Büro- und Lagergebäude entstehen. Die Planungen hierfür sind mittlerweile abgeschlossen, so dass mit der Umsetzung begonnen werden kann. In einem Architektenwettbewerb wurde bereits ermittelt, wie das Ganze aussehen kann. Mit dem Forschungszentrum für autonomes Fahren und Fliegen will die TU Dresden auch ihren Status als Exzellenzuniversität festigen. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des sogenannten Strukturstärkungsfonds der Noch-Kohle-Regionen und wird vom Freistaat Sachsen unterstützt.(hps) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Auf der B 96 beim Hoyerswerdaer Ortsteil Schwarzkollm kam es am frühen Dienstagmorgen zu einem schweren... [zum Beitrag]
Sie gilt als langsam, aber erstaunlich ausdauernd – die Weinbergschnecke. In der Lausitz fühlt sie sich... [zum Beitrag]
Am 13. September 2000 und damit am Wochenende vor genau 25 Jahren wurde die Gedenkkapelle auf dem... [zum Beitrag]
Zum 36.Mal lud das Elster-Natoureum in Maasdorf ein zum Gartenbahn-Treffen. Zahlreiche Schmalspur-Fans... [zum Beitrag]
„Der Messdiener im Klassenkampf“. Das war der Titel der diesjährigen Kamenzer Rede, der viele... [zum Beitrag]
Kürbisse dominierten am vorigen Sonntag die nördlichsten Ortsteile von Görlitz: Ludwigsdorf und... [zum Beitrag]
Am späten Montagabend kam es in Hoyerswerda zu einem Großeinsatz der Feuerwehr. Gegen 23:15 Uhr meldeten... [zum Beitrag]
„Aus Sicherheitsgründen ist der Fahrbetrieb witterungsabhängig – wir danken für Ihr Verständnis.“, so... [zum Beitrag]
Eine Woche ist es her – das Sächsische Landeserntedankfest 2025. Austragungsstätte war die Zuse-Stadt... [zum Beitrag]