Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, kurz DBU, hat an insgesamt 48 Stellen im so genannten Daubaner Wald Maßnahmen zur Wiedervernässung durchgeführt. Dies geht aus dem jetzt vorgelegten Jahresbericht der Stiftung für 2023 hervor, die den früheren Truppenübungsplatz Dauban als Naturerbefläche bewirtschaftet. Diese waren allerdings nicht durchgehend erfolgreich. So konnten Gräben, die als Gewässer zweiter Ordnung gelten, nicht komplett durch Plomben verschlossen werden. Dies führte bei Starkniederschlägen zu Durchbrüchen, die das Wasser unkontrolliert abfließen ließen. Im Rahmen des Projekts ‚WildNaTour‘ plant das Biosphärenreservat in Kooperation mit dem DBU bis 2026 weitere Entwässerungsgräben im Daubaner Wald zu verschließen, um die Wiederentstehung von Mooren zu fördern.(um) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Am 19. Juni wurde zum symbolischen Spatenstich für die neue Turnhalle des Grundschulzentrums Kittlitz... [zum Beitrag]
Coole Spiele für coole Typen hieß es in Abwandlung des LebensRäume Slogans am Freitag im Beach... [zum Beitrag]
Am 28. Juni findet um 19 Uhr in der Hauptkirche ST. Marien Kamenz eine ganz besondere Veranstaltung statt... [zum Beitrag]
Weitere Nachrichten und Beiträge... [zum Beitrag]
Der Erfolg hat viele Väter – mitunter werden sie im Erfolgsfall vergessen zu erwähnen. Den 20.... [zum Beitrag]
Einmal im Jahr laden die Sparkasse Elbe-Elster und der Förderverein Schloss Doberlug ein zum Open Air in... [zum Beitrag]
Bei bestem Sommerwetter war gestern wieder so einiges Los in Hoyerswerda. So richtig Remmi Demmi hieß es... [zum Beitrag]
Am 28. Juni findet um 19 Uhr in der Hauptkirche ST. Marien Kamenz eine ganz besondere Veranstaltung statt... [zum Beitrag]
Der Frühling und Sommer machen die Lausitz herrlich bunt – die Blumen blühen und überall schwirren... [zum Beitrag]