In Sohland/Spree ist jetzt die neue Gravebikel-Route RockHead eröffnet worden. Beteiligt sind die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien und der Tourismusverband Sächsische Schweiz. Es ist eine regionsübergreifende Radstrecke zwischen den beiden Tourismusregionen. Der 320 km lange Rundkurs verbindet, über rund 4.600 Höhenmeter hinweg, auf der südlichen Route die Stadt Wehlen, Struppen, Rosenthal-Bielatal, Bad Schandau, Sebnitz und Zittau sowie auf der Nordroute Stolpen, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Lohmen und Pirna. Die vielfältigen Gesteinsformationen entlang der Strecke finden sich im Namen RockHead (engl. Felskopf) wieder. „Die Gravelbike-Route ist ein weiteres Leuchtturmprojekt für Sachsen auf dem Weg zu einem der führenden Mountainbike-Reiseziele Europas. Mit der Angebotsentwicklung im Gravelbike, einer Mischform aus Mountainbike und Rennrad, werden neben Mountainbikern weitere Zielgruppen angesprochen und somit der Radtourismus in Sachsen insgesamt gestärkt“, sagt die Ministerin. Die Routenführung des RockHead verläuft auf bestehenden Wegen. Eine Beschilderung ist nicht vorgesehen. Die Streckenführung erfolgt ausschließlich digital, was den Vorteil von spontanen Streckenanpassungen und damit einer gezielten Lenkung der Radtouristen bietet. Der Einstieg ist grundsätzlich überall möglich. Durch Empfehlungen von Start- und Zielpunkten, entsprechend der vorhandenen ÖPNV-Anbindung bzw. Parkmöglichkeiten, werden Etappen kreiert. Verbindungswege zwischen den Streckenabschnitten sind in Planung und sollen kürzere Rundfahrten, sogenannte Loops, ermöglichen, heißt es abschließend.(bw) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Dem schwül-heißen Wetter zum Trotz zog es zahlreiche Besucher am Freitag Nachmittag auf das Gelände des... [zum Beitrag]
Seit heute morgen blockieren rund 30 Tierschützer der Gruppe "Animal Rebellion" die Zufahrt zum Milchwerk... [zum Beitrag]
Das Schloss Hoyerswerda hat nach fünf Jahren Bauzeit einen neuen Treppenturm bekommen. Damit ist der... [zum Beitrag]
Über 200 Jahre alt sind die Heimkehrer im Barockschloss Oberlichtenau. Nach dem Überleben von Plünderei,... [zum Beitrag]
Ohne Handwerker läuft nichts – auch nicht bei den LebensRäumen in Hoyerswerda. Um die partnerschaftliche... [zum Beitrag]
Das Kamenzer Forstfest steht in seinen Startlöchern. Bereits wenige Tage vor dem Start sind die Straßen... [zum Beitrag]
Vor knapp einem Monat stellten wir ihnen die Werke von Dirk Bennewitz im Rathaus in Senftenberg vor. Er... [zum Beitrag]
Man nehme einen lauen Sommerabend, eine idyllische Kulisse und eines der renommiertesten Orchester... [zum Beitrag]
In der vergangenen Woche war der Flugplatz bei Hoyerswerda Schauplatz für die Weltmeisterschaft im... [zum Beitrag]