Die Zweisprachigkeit der Lausitz ist bekanntlich eine Art Alleinstellungsmerkmal der Region. Ortseingangs- und Straßenschilder in deutscher und sorbischer Sprache fallen dem Besucher dabei gleich von Anbeginn ins Auge. Auch sind an vielen Orten Hinweise auf das sorbische Brauchtum und die reiche Sagenwelt zu finden. Mittlerweile hat sich gezeigt, dass diese Zweisprachigkeit gerade auch von Touristen aus unseren Nachbarländern Polen und Tschechien wegen der ähnlichen Muttersprache besonders geschätzt wird. Das alles zu erhalten und auszubauen haben sich viele Lausitzer Kommunen auf die Fahnen geschrieben. So auch die Stadt Hoyerswerda, wo jetzt Rechenschaft über das zurückliegende Jahr abgelegt wurde.(hps) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ https://www.instagram.com/lausitzwelle/ https://www.facebook.com/Lausitzwelle/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Am Wochenende des 20. und 21. September lud die Freiwillige Feuerwehr zur ihrem 100-jährigen Bestehen ein.... [zum Beitrag]
Mit militärischen Ehren wurde am Bundeswehrstandort Schönewalde/Holzdorf im Norden von Elbe-Elster der... [zum Beitrag]
Wenn man Städte verlässt und es immer ländlicher wird, dann wird es meist still. So still, dass wir kaum... [zum Beitrag]
Sie gilt als langsam, aber erstaunlich ausdauernd – die Weinbergschnecke. In der Lausitz fühlt sie sich... [zum Beitrag]
Die Abrafaxe begehen in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Abrax, Brabax und Califax werden 50... [zum Beitrag]
Diese Neuauflage war gelungen. Unzählige Besucher zog es im Rahmen des diesjährigen GoodWill Day des... [zum Beitrag]
Eine Woche ist es her – das Sächsische Landeserntedankfest 2025. Austragungsstätte war die Zuse-Stadt... [zum Beitrag]
An der Hochschule Zittau Görlitz wurde kürzlich die Rektoratssitzung unterbrochen, um den... [zum Beitrag]
Auf der B 96 beim Hoyerswerdaer Ortsteil Schwarzkollm kam es am frühen Dienstagmorgen zu einem schweren... [zum Beitrag]