In der Oberlausitz hat das traditionelle Hexenbrennen am 30. April eine ganz besondere Bedeutung: Mit großen Feuern wird der Frühling begrüßt und die dunkle Jahreszeit symbolisch vertrieben. In vielen Orten kümmern sich Feuerwehren, Jugendclubs und Vereine um die Organisation der Veranstaltungen. Doch damit das eigentliche Fest stattfinden kann, ist oft schon im Vorfeld Einsatz gefragt: Denn in einigen Dörfern gehört es zur Tradition, die Hexenhaufen der Nachbarorte heimlich anzuzünden – sofern dort keine Nachtwache aufpasst. Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ https://www.instagram.com/lausitzwelle/ https://www.facebook.com/Lausitzwelle/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Seit 2013 wurde in Hoyerswerda nicht mehr so viel über Einzelhandel diskutiert wie in den letzten zwei... [zum Beitrag]
Der Ostsächsische Schwimmverein Kamenz ist aktuell im Trainingslager. 14 Schwimmerinnen und Schwimmer... [zum Beitrag]
Dicke Schichten Wasserlinsen türmen sich auf der Oberfläche des Wuckranteiches in Lomske. Der Teich kippte... [zum Beitrag]
Urlaub, Sonne, Grüße aus der Ferne – früher gehörte sie einfach dazu: die gute alte Postkarte. Doch wann... [zum Beitrag]
Wer aufmerksam unterwegs ist, dem fällt es sofort ins Auge: Am Bahnhof in Kamenz hat sich etwas verändert.... [zum Beitrag]
Wer aufmerksam unterwegs ist, dem fällt es sofort ins Auge: Am Bahnhof in Kamenz hat sich etwas verändert.... [zum Beitrag]
Sommer, Musik, Camping – am Wochenende feierten Menschen aus ganz Deutschland beim 'Break the Rules... [zum Beitrag]
Was wäre, wenn ein Schaf,ein Silbergras oder ein Sprengtrichter ihre Geschichte erzählen könnte? Im... [zum Beitrag]
Am späten Samstagnachmittag kam es bei Lawalde zu einem Verkehrsunfall mit sechs verletzten Personen. Ein... [zum Beitrag]