Nachrichten

Löbau: Verein „LÖBAULEBT“ eröffnet Digitallabor für Jugendliche wieder - LAUSITZWELLE

Datum: 12.03.2024

Nachdem der Verein „LÖBAULEBT“ den alten Standort in der Bahnhofstraße 26 letztes Jahr überraschend verlassen musste, wurde nun am vergangenen Freitag in der Bahnhofstraße 2 der neue Makerspace wiedereröffnet. Zur Eröffnungsfeier erwartete die Gäste neben einem kleinen Imbiss verschiedene Mitmachtstationen. So konnten 3D-Drucker ausprobiert, Stoffbeutel mit eigenen Motiven bedruckt oder Schlüsselanhänger aus Holz mit dem Lasercutter gestaltet werden. Jeden Montag von 13:45 – 16:30 Uhr soll es nun einen offenen Treff geben, zu dem Jugendliche ohne Voranmeldung kommen können, um die moderne Technik zu nutzen oder den Umgang damit von anderen Jugendlichen zu lernen. Das Angebot ist kostenfrei. Angebote, wie Kino und andere Veranstaltungen sollen in einigen Wochen folgen. Makerspaces gibt es weltweit, auch in anderen Orten in der Oberlausitz, wie beispielsweise der Rabryka in Görlitz. Vor etwa 20 Jahren hat ein Professor am MIT in den USA den ersten Makerspace eröffnet. Die Grundidee damals war, mit relativ wenig Mitteln einen Ort zu schaffen, an dem man mit moderner Technik fast alles herstellen oder reparieren kann. Makerspace, zu Deutsch auch offene Werkstätten genannt, stehen in der Regel der Öffentlichkeit und Bastlern oder auch Jugendlichen offen zur Verfügung. Es gibt sie inzwischen aber auch vermehrt an Universitäten und in Unternehmen. In Löbau wird der Makerspace Geistesblitz seit 2019 von „LÖBAULEBT“ dank Unterstützung der Züricher Drosos Stiftung betrieben. Das Besondere daran, so der Verein: es war von Anfang an ein Jugendprojekt, bei welchem Jugendliche anderen Jugendlichen die moderne Technik erklären, aber auch selbst für den Raum oder das Beschaffen neuer Technik verantwortlich sind. Die Gründungsgeneration junger Menschen zu der beispielsweise Max Hilse gehört, hat nun zu einem großen Teil die Region für das Studium verlassen, doch jüngere Jugendliche sind von den umliegenden Schulen nachgekommen und führen den Makerspace Geistesblitz mit ihren eigenen Ideen fort. Durch den Umzug hatte diese "2. Generation Makerspace" die Chance, die offene Werkstatt vollkommen neu, nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Was dabei entstanden ist, wird nun für alle Interessierten sicht- und erlebbar.(mh/fk) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Finsterwalde: Neue Ausstellung in...

In der Kunstallee der Sparkasse Elbe-Elster in Finsterwalde ist ab sofort eine neue Ausstellung zu sehen.... [zum Beitrag]

Reichenbach/O.L.: Netzwerktreffen...

In Reichenbach/Oberlausitz wurde am vergangenen Mittwoch zu einem Netzwerktreffen eingeladen, um das... [zum Beitrag]

Schleife: Große Jubiläumsfeier - 100...

Am Wochenende des 20. und 21. September lud die Freiwillige Feuerwehr zur ihrem 100-jährigen Bestehen ein.... [zum Beitrag]

Bautzen: Abrafaxe feiern ihren...

Die Abrafaxe begehen in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Abrax, Brabax und Califax werden 50... [zum Beitrag]

Plessa: Vom Hofladen zum Dorftreff -...

Wenn man Städte verlässt und es immer ländlicher wird, dann wird es meist still. So still, dass wir kaum... [zum Beitrag]

Görlitz OT Ludwigsdorf:...

Kürbisse dominierten am vorigen Sonntag die nördlichsten Ortsteile von Görlitz: Ludwigsdorf und... [zum Beitrag]

Görlitz: Oldtimer Parkeisenbahn...

„Aus Sicherheitsgründen ist der Fahrbetrieb witterungsabhängig – wir danken für Ihr Verständnis.“, so... [zum Beitrag]

Herzberg/E.: GoodWill Day vom...

Diese Neuauflage war gelungen. Unzählige Besucher zog es im Rahmen des diesjährigen GoodWill Day des... [zum Beitrag]

Hoyerswerda: Brand auf der Bautzener...

Am späten Montagabend kam es in Hoyerswerda zu einem Großeinsatz der Feuerwehr. Gegen 23:15 Uhr meldeten... [zum Beitrag]

Werbepartner

Lausitzwelle

Sparkasse Elbe-Elster


LAUSITZWELLE - Studio Elbe-Elster



 

Meist gesehen