Ethnologin Maria Lidola aus Hoyerswerda widmet sich seit zwei Jahren mit einem Filmprojekt der Beziehung von Lausitzerinnen zur Kohle. Besonders interessiert sie sich dabei für starke Frauen, die im Bergbau arbeiten oder gearbeitet haben. Die Geschichte der Lausitz ist stark mit dem Braunkohlebergbau verbunden und hat die Region wirtschaftlich, politisch und kulturell geprägt. Die Menschen haben sich den Veränderungen angepasst oder widersetzt. Der Filmabend und das anschließende Gespräch mit Lidola in Hoyerswerda boten nun Einblicke in die vielschichtigen Beziehungen zur Kohle.(jb) Weitere Nachrichten und Beiträge auf https://www.lausitzwelle.de/ LAUSITZWELLE Radio und Fernsehen
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16.-22.September fand am 17. September der gemeinsame... [zum Beitrag]
Wenn man Städte verlässt und es immer ländlicher wird, dann wird es meist still. So still, dass wir kaum... [zum Beitrag]
Heute Morgen kam es auf der B169 kurz vor Plessa zu einem schweren Verkehrsunfall. Der Fahrer eines... [zum Beitrag]
In der Kunstallee der Sparkasse Elbe-Elster in Finsterwalde ist ab sofort eine neue Ausstellung zu sehen.... [zum Beitrag]
Die Abrafaxe begehen in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Abrax, Brabax und Califax werden 50... [zum Beitrag]
Eine Woche ist es her – das Sächsische Landeserntedankfest 2025. Austragungsstätte war die Zuse-Stadt... [zum Beitrag]
Weitere Nachrichten und Beiträge... [zum Beitrag]
Am vergangenen Sonntag fand wieder der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ statt. Auch in Zittau... [zum Beitrag]
Am Wochenende des 20. und 21. September lud die Freiwillige Feuerwehr zur ihrem 100-jährigen Bestehen ein.... [zum Beitrag]